Leseprobe vom
Praxis der hundegestützten Therapie
Wohlfarth, Rainer; Mutschler, Bettina | Ernst Reinhardt Verlag | mensch & tier
Hundegestützte Therapie erfreut sich immer größerer Beliebtheit und mehr und mehr Therapeuten möchten ihre Hunde in ihre Therapien einbeziehen. Doch warum ist es sinnvoll, einen Hund in einer Therapie einzusetzen? Welche Voraussetzungen sollten bei Mensch und Hund gegeben sein? Welche Eigenschaften sollte der ideale Therapiebegleithund besitzen und worauf sollten Therapeuten besonders achten? Die Autoren zeigen ebenso wissenschaftlich fundiert wie praxisorientiert den aktuellen Stand der hundegestützten Therapie auf. Sie beschreiben, warum der Einsatz von Hunden in der Therapie positive Wirkungen auf therapeutische Prozesse haben kann. Das Buch ist ein unverzichtbares Grundlagenwerk für alle, die Hunde in der Therapie einsetzen möchten.
Leseprobe vom
Therapeutisches Reiten
Gäng, Marianne; Schürch-Gäng, Sibylle (Hrsg.) | Ernst Reinhardt Verlag | mensch & tier
Ein reichhaltiges und lesenswertes Standardwerk bereits in 4. Auflage!
Therapeutisches Reiten umfasst psychologische, psychotherapeutische, pädagogische, sozial-integrative und rehabilitative Maßnahmen mit und auf dem Pferd. Zielgruppen sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit seelischen, körperlichen und sozialen Entwicklungsbeeinträchtigungen oder Behinderungen. Beim Therapeutischen Reiten steht die Entwicklungsförderung im Mittelpunkt, reiterliche Fähigkeiten sind dagegen nachrangig.
Das Autorenteam gibt einen umfassenden Überblick über Ansätze und Anwendungsbereiche des Therapeutischen Reitens wie z.B. in der Hippotherapie, Logo- und Ergotherapie, der Psychomotorik sowie in psychotherapeutischen Berufsfeldern. Anschauliche Fallbeispiele aus der Praxis und Hinweise zu Voraussetzungen und Hilfsmitteln im Therapeutischen Reiten runden den Band ab. Neu ist ab dieser Auflage ein Beitrag zum Thema „Selbstbewusstsein stärken“.
Leseprobe vom
Tiergestützte Interventionen
Beetz, Andrea; Riedel, Meike; Wohlfarth, Rainer (Hrsg.) | Ernst Reinhardt Verlag | mensch & tier
Der Einbezug von Tieren stellt in vielen therapeutischen und pädagogischen Bereichen einen idealen Zugang dar: Durch positive Grundhaltungen wie Wertschätzung, Ressourcen-, Kontext- und Lösungsorientierung sowie der Methodenvielfalt ist die tiergestützte Arbeit ein wichtiges Instrument.
Das Handbuch beschreibt Wege und Herangehensweisen der tiergestützten Interventionen und liefert einen breiten Überblick über den Stand der Forschung und Praxis. Es fasst das relevante Wissen in einem Werk zusammen und ist ein Wegweiser in allen Fragen zu tiergestützten Interventionen. Themen sind u. a. grundlegende Theorien und Modelle, verschiedene Settings, spezifische Herausforderungen der Arbeit mit Tieren, unterschiedliche Einsatzformen und Haltungsbedingungen.
Ein Grundlagenwerk für die tiergestützte Arbeit!
Leseprobe vom
Tiergestützte Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
Ladner, Diana; Brandenberger, Georgina | Ernst Reinhardt Verlag | mensch & tier
Kinder und Jugendliche haben eine besondere Beziehung zu Tieren. Das kann man in der Therapie von psychischen Erkrankungen nutzen. Das Buch vermittelt dazu die notwendigen Grundlagen: Wie kann man Hund und Pferd gezielt einsetzen? Wann ist die Arbeit mit Tieren sinnvoll? Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden? Auf Basis des aktuellen Forschungsstandes werden Therapieziele und Interventionen vorgestellt. Dabei wird die tiergestützte Arbeit in den verschiedenen Therapierichtungen – von Verhaltenstherapie zu systemischer und tiefenpsychologisch fundierter Therapie – beschrieben. Fallvignetten zu den wichtigsten Störungsbildern schaffen den Bezug zur Praxis. Ein Serviceteil mit Ansprechpartnern, Verbänden und Ausbildungsinstitutionen schließt das Buch ab.
Leseprobe vom
Leseförderung mit Hund
Beetz, Andrea; Heyer, Meike | Ernst Reinhardt Verlag | mensch & tier
Einigen Kindern fällt es besonders schwer, lesen zu lernen.
Hunde können diesen Kindern wertvolle Unterstützer
sein und dazu beitragen, sie zum Lesen zu motivieren und
Ruhe, Konzentration sowie Spaß am Lesen zu fördern.
Die Autorinnen führen in die verschiedenen Ansätze des
„Lesens mit Hund“ ein und erläutern neben Grundlagen
zur Lesekompetenz die Indikationen und Hintergründe
der positiven Effekte. Sie gehen auf die Voraussetzungen
bei Hund, pädagogischer Fachkraft, Kind und Setting ein.
Anschauliche Beispiele geben einen Einblick in die Praxis
der Leseförderung mit Hund.
Leseprobe vom
Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren
Gäng, Marianne (Hrsg.) | Reinhardt, Ernst | mensch & tier
Dieses Buch erscheint in 7., überarbeiteter Auflage. Es ist
Pflichtlektüre für alle, die sich mit dem Einsatz des Pferdes
in der Pädagogik, Heilpädagogik und Rehabilitation
befassen. Der Leser findet in diesem Band Grundlagen und
Perspektiven des heilpädagogischen Reitens, verständliche
Erklärungen, eine Vielzahl erprobter Übungen, Tipps aus
der Praxis und Anregungen für phantasievolles Spielen mit
dem Pferd.
Neue Beiträge über die psychomotorische Förderung bewegungsauffälliger
Kinder, Langzügelarbeit, die Arbeit mit
Jugendlichen mit geistiger und körperlicher Behinderung
sowie Durchführungsmöglichkeiten an Institutionen und
Schulen.
Leseprobe vom
Tiergestützte Interventionen
Beetz, Andrea; Riedel, Meike; Wohlfarth, Rainer (Hrsg.) | Ernst Reinhardt Verlag | mensch & tier
Der Einbezug von Tieren stellt in vielen therapeutischen und pädagogischen Bereichen einen idealen Zugang dar: Durch positive Grundhaltungen wie Wertschätzung, Ressourcen-, Kontext- und Lösungsorientierung sowie der Methodenvielfalt ist die tiergestützte Arbeit ein wichtiges Instrument.
Das Handbuch beschreibt Wege und Herangehensweisen der tiergestützten Interventionen und liefert einen breiten Überblick über den Stand der Forschung und Praxis. Es fasst das relevante Wissen in einem Werk zusammen und ist ein Wegweiser in allen Fragen zu tiergestützten Interventionen. Themen sind u. a. grundlegende Theorien und Modelle, verschiedene Settings, spezifische Herausforderungen der Arbeit mit Tieren, unterschiedliche Einsatzformen und Haltungsbedingungen.
Ein Grundlagenwerk für die tiergestützte Arbeit!
Leseprobe vom
Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Kirchpfening, Martina | Ernst Reinhardt Verlag | mensch & tier
In der Sozialen Arbeit kann der Einsatz von Begleithunden die Persönlichkeitsbildung von Kindern und Jugendlichen unterstützen und wichtige Lernprozesse anregen. Anschaulich und konkret beantwortet die Autorin fachliche, organisatorische und rechtliche Fragen. Sie zeigt Chancen und Grenzen der Sozialen Arbeit mit Hunden auf, stellt zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in den bedeutsamsten sozialpädagogischen Praxisfeldern dar und gibt konkrete Anleitungen zur Planung und Durchführung von Projekten.
Leseprobe vom
Lamas und Alpakas in der pädagogischen Förderung von Kindern und Jugendlichen
Boyle, Cosima | Ernst Reinhardt Verlag | mensch & tier
"Spucken die?" - "Kann man auf denen auch reiten?" - "Beißen die?" Es gibt viele Fragen, die beim ersten Kontakt mit Lamas und Alpakas auftauchen. Lamas faszinieren mit ihrer ruhigen und geheimnisvoll wirkenden Art viele Menschen.
Die Autorin erläutert neben Grundlagenwissen zu Lamas
und Alpakas die Möglichkeiten und Grenzen der tierbegleiteten Arbeit mit diesen Tieren. Ganz konkret beschreibt sie mögliche Angebote für verschiedene Zielgruppen, wie z.B. Kinder und Jugendliche mit ADHS, Depressionen oder Autismus.
Die vielen anschaulichen Fallbeispiele lassen die Lamas
und Alpakas für den Leser sehr lebendig werden und machen das Buch zu einer gelungenen Einführung für die
pädagogische Arbeit mit diesen Tieren.
Leseprobe vom
Hippotherapie
Debuse, Dorothèe (Hrsg.) | Reinhardt, Ernst | mensch & tier
Dorothée Debuse zeigt mit ihrem Autorenteam ebenso
wissenschaftlich fundiert wie praxisorientiert den aktuellen
Stand der Hippotherapie auf. Der Grundlagenteil bietet
wichtige Informationen zur Hippotherapie
im Bereich Gesundheit
und Rehabilitation, zu Effekten und Wirkungsweisen
sowie zur Ausrüstung und zum hippotherapeutischen
Umfeld. Der Praxisteil umfasst u. a. Befund, Zielsetzung,
Einwirkung des Therapeuten und Behandlungsansätze bei
verschiedenen Krankheitsbildern sowie den Übergang zu
anderen Formen des (therapeutischen) Reitens.
Ein wissenschaftlich fundiertes Buch, sowohl für Neulinge
im Fach als auch für erfahrene HippotherapeutInnen und
ÄrztInnen, das darüber hinaus viele Denkanstöße für die
Praxis bietet.