Leseprobe vom
Wohnformen im Alter
Vincentz Network GmbH & Co. KG, (Hrsg.) | Vincentz Network
Wie lassen sich passgenaue Wohnformen für das Alter entwickeln?
Welche Bedürfnisse alter Menschen haben sich geändert?
Wie können Investoren und Träger sie in Konzeptionen berücksichtigen und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich sein?
Dieses Buch gibt Antworten, indem es Analysen zu Wohnbedürfnissen der alternden Gesellschaft vorstellt, Konzepte zu neuen Ideen des Wohnens beschreibt und gelungene, bereits realisierte Lösungen zeigt.
Investoren und Träger gewinnen mit diesem Buch Entscheidungssicherheit auf ihren Wegen zu Pflegeeinrichtungen der nahen Zukunft.
Leseprobe vom
Tagespflege gut leiten
Wawrik, Peter | Vincentz Network
Tagespflege ist gefragt. Wollen auch Sie das Leitungsangebot Ihres Pflegedienstes erweitern? Eine Tagespflegeeinrichtung gründen und erfolgreich leiten?
Unternehmensberater Peter Wawrik bringt auf den Punkt, was Sie als PDL oder Leiter einer Tagespflegeeinrichtung wissen müssen.Das Praxishandbuch vermittelt unverzichtbares Wissen um rechtliche und betriebswirtschaftliche Fragen. Es gibt Sicherheit zu Konzepten, Personal- und Leitungsfragen und schafft beste Voraussetzungen für Ihren Unternehmenserfolg.
Themenschwerpunkte sind:
- Grundlagen und Rahmenbedingungen
- Zielgruppen der Tagespflege
- Eine Tagespflege planen
- Bauliche Planung und inhaltliche Konzepte
- Personalkonzept und Personalmanagement
- Betriebswirtschaft und Controlling
- Die Tagespflege im Quartier und Netzwerk
- Marketing und mehr
- Best-Practice, erfolgreiche Praxisideen
Leseprobe vom
Beratungsbesuche, Betreuungsdienste und mehr
Heiber, Andreas | Vincentz Network
Was ändert sich bei den Beratungsbesuchen nach § 37.3? Wie profitieren Ambulante Dienste künftig von der höheren Vergütung längerer Wegezeiten?
Unternehmensberater Andreas Heiber stellt die Änderungen vor, die das Pflegepersonal-Stärkungs-Gesetz (PpSG) und das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) aktuell mit sich bringen. In bewährter Weise bringt er die Neuerungen auf den Punkt, kommentiert sie praxisnah und liefert die jeweiligen Gesetzestexte und Richtlinien.
Profitieren auch Sie von diesem Praxishandbuch, das Klarheit und Orientierung für alle Leitungsverantwortlichen in der ambulanten Pflege bringt.
Themen sind u.a.:
- die inhaltliche Ausweitung der Beratungsbesuche
- Fragen zur eigenständigen Zulasung der Betreuungsdienst zur Abrechnung von Sachleistungen,
- Auswirkungen der veränderten Finanzierung von Personalvergütungen,
- höhere Wegevergütungen,
- bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie,
- Unterstützung digitaler Anwendungen.
Leseprobe vom
Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
Wilhelm, Hans-Jürgen | Vincentz Network
Jeder Mensch möchte sich gehört, verstanden, angenommen und zugehörig fühlen. Doch wie gelingt es Pflegekräften, dieses Bedürfnis bei Menschen mit Demenz zu stillen?
Die passenden Antworten aus dem Expertenstandard bringt dieses Handbuch auf den Punkt. In klarer Sprache und mit erklärenden Bildern erfahren Pflege- und Betreuungskräfte anschaulich und gut verständlich, wie der Standard praktisch umzusetzen ist.
Die fünf Stufen des Expertenstandards sind in die Punkte "Strukturen, Prozesse und Ergebnisse" gegliedert und so noch besser in den Pfelgealltag zu übertragen. Von der Erkennung der Demenz, Maßnahmenplanung, Information der Betroffenen, Durchführung beziehungsfördernder Pflege bis zu Erhalt und Förderung der Verbundenheit.
Leseprobe vom
Atemfreude
Krüerke, Marie | Vincentz Network
Senioren die Freude an der Bewegung zu erhalten, ist Ziel dieses Buches. Mit Übugen, die die Atmung vertiefen, Verspannungen lösen, die Flexibilität der Muskeln erhöhen und das Gleichgewicht verbessern.
Betreuer finden in diesem Handbuch viele praktische Ideen und 21 komplette Stundenentwürfe. Ein Beispiel: Der gedan
kliche "Ausflug zum Badesee" beginnt mit einem passenden Gedicht und Lockerungsübungen. Danach "marschieren" die Teilnehmer zum See, pusten in imaginäre Schwimmringe. Weiter geht's mit raumgreifenden Schwimmbewegungen, bevor die Stunde mit dem Singen eines Liedes endet. Diese moderate Gymnastik mit Atemübugen zu ausgewählten Themen macht einfach Spaß!
Leseprobe vom
Pandemieplan to go
Hindrichs, Sabine; Rommel, Ulrich | Vincentz Network
Wie muss ein Pandemieplan aussehen? Wie sind Pflegebedürftige und Pflegekräfte in der Corona-Pandemie zu schützen?
Dieser Leitfaden gibt schnelle Antworten, denn er besteht durchgängig aus Grafiken, Leitfäden und Checklisten. Die einprägsamen Grafiken geben Sicherheit und unterstützen Sie in Ihrer täglichen Arbeit.
Nutzen auch Sie die schnelle Arbeitshilfe zu den vier Säulen eines Pandemie-Plans: Schutzmanagement, Personalmanagement, Versorgungsmanagement und Kommunikationsmanagement. Ideal als Orientierungshilfe für die Praxis, für das einrichtungsinternen Pandemie-Management und zur Schulung Ihrer Mitarbeiter.
Leseprobe vom
Pflegerische Versorgung bei COVID-19
Hindrichs, Sabine; Rommel, Ulrich | Vincentz Network
Die Corona-Pandemie stellt Pflegeeinrichtungen vor große Herausforderungen. Die zentrale Frage: Wie sind Pflegebedürftige und Pflegekräfte in stationärer und ambulanter Langzeitpflege zu schützen?
Fundierte Antworten finden PDL und Pflegekräfte in diesem Praxishandbuch. Kurz und knapp mit vielen Leitfäden, Checklisten und Ablaufdiagrammen. Die Themenpalette reicht vom Basis-Wissen der Pandemie-Planung bis zum Krisen- und Quarantänemanagement während eines COVID-19 Ausbruchs.
Das Autorenteam berichtet aus der Beratungspraxis. Es bringt auf den Punkt, welche Maßnahmenoptionen bei betroffenen und nicht-betroffenen Einrichtungen umgesetzt wurden. Profitieren auch Sie von diesen praktischen Erfahrungen.
Mit den Themen: Das 1 x 1 des Pandemie-Wissens; Pflegerische Versorgung vor Ausbruch und bei Verdacht einer COVID-19 Infektion; Pflegerische Versorgung bei COVID-19 Ausbruch; Dokumente und Verfahrensanweisungen
Leseprobe vom
Flotte Lotte
Metzger, Maria | Vincentz Network
Wie sprechen Sie besonders die Damen am „Frauennachmittag“ oder zu Beginn vom „Kaffeekränzchen“ an? Ganz einfach mit lebendig geschriebenen Geschichten und biografischen Fragen aus diesem Buch.
Wählen Sie aus verschiedensten Themen der 50er- und 60er-Jahre. Von der Tupperparty über die Berufsausbildung bis zu Hochzeits- oder Tanzstundenerlebnissen. So begeistern Sie die Damenrunden. Denn diese Geschichten wecken Erinnerungen an prägende Lebenszeit. Sie regen den Austausch an und fördern interessante Gespräche.
Die Geschichten und biografischen Fragen lassen sind in der Gruppenaktivierung und in der Einzelbetreuung am Bett einsetzen.
Leseprobe vom
Und immer wieder lockt das Leben
Blum, Helga; Wagner, Christina | Ernst Reinhardt Verlag
Viele Menschen vergessen über das Älterwerden die schönen Seiten des Lebens. Die humorvollen Kurzgeschichten mit Uroma Agnes lassen sie wieder lebendig werden: Alt und Jung treffen in verschiedenen Situationen aufeinander und so ergeben sich spannende und heitere Begegnungen. Jeder kann seine Lebenserfahrungen einbringen.
Mit den lebenslustigen Vorlesegeschichten rund um Familienzusammenkünfte und Alltagssituationen möchten die Autorinnen ältere Menschen an die frohen Momente im Leben erinnern. Ein Buch für alle, die ihren Angehörigen ein Stück Jugend zurückgeben wollen, ohne den Bezug zur Gegenwart zu verlieren.
Leseprobe vom
Die Lieben des Lebens
Wagner, Christina; Ascherl, Andreas | Ernst Reinhardt Verlag
Erzählungen von SeniorInnen zwischen 65 und 95 Jahren über die Liebe(n) ihres Lebens haben die Autoren in 14 lebendige Kurzgeschichten verpackt. Dabei wurde leidenschaftlich von den Erinnerungen an die „erste Liebe“, aber auch vom „zweiten Frühling“ berichtet. So entstand ein Potpourri aus Geschichten, die von der Jugendliebe in der kargen Kriegs- und Nachkriegszeit bis hin zur Verliebtheit als gereifter Erwachsener erzählen. Ob die erste Verabredung anno dazumal auf dem Rummelplatz stattfand oder heute das aufregende Date per Smartphone organisiert wird: Die Liebe ist immer ein besonderes Erlebnis. Die Geschichten für SeniorInnen laden zum Selberlesen ein und sind auch zum Vorlesen geeignet. Vielleicht löst die eine oder andere Erinnerung ja wieder Herzklopfen bei den LeserInnen aus?