Leseprobe vom
Cosmographia
Boughn, Michael | BookThug
Butt out, Dante. Move over, Milton. Piss off, Pound. Outta the way, Olson. Here comes Cosmographia – a post-Lucretian faux micro-epic, the latest ground breaking incursion into the ever popular spectacle of the Epic Poem. Tracking the classic epic journey through the unfolding cosmos toward home, though occasionally disoriented by milling cows with similar intent, Cosmographia teems with nasty political invective, scurrilous spiritual slander, and endless exploitive sexual innuendo. Taking as its muses Cab Calloway and Charles Mingus, by the time it gets home, Cosmographia has subjected the epic to unspeakable acts in the name of linguistic rectumtude, dada terrorism, and sporadic ejaculations of self-expression. Oh yeah! – poetry will never be the same.
---
Well, this isn’t fair, is it? Boughn starts out as if he’s just fooling around, and then he sneaks in a major long poem for our time, whatever that is. This happened to me once before in Muncie, and this time it was even better. – George Bowering
---
Leseprobe vom
Disquieting
Cruz, Cynthia | Book*hug Press
How do our bodies speak for us when words don?t suffice? How can we make ourselves understood when what we have to say is inarticulable?
In Disquieting, Cynthia Cruz tarries with others who have provided examples of how to ?turn away,? or reject the ideologies of contemporary Neoliberal culture. These essays inhabit connections between silence, refusal, anorexia, mental illness, and Neoliberalism. Cruz also explores the experience of being working-class and poor in contemporary culture, and how those who are silenced often turn to forms of disquietude that value open-endedness, complexity, and difficulty.
Disquieting: Essays on Silence draws on philosophy, theory, art, film, and literature to offer alternative ways of being in this world and possibilities for building a new one.
---
Leseprobe vom
The Cosmopolitan Way
Fischer, Karin | tredition
Keiner braucht dieses Buch zu lesen,
der glaubt, dass die Staatsherren/Regierungen, die Frieden, Brüderlichkeit, Harmonie und Menschenrechte missachten, unser desaströses Weltgeschehen endlich einmal gemeinsam mit den
friedlichen Ländern zu einem Wohlergehen der Menschheit, Tiere, Natur, Mutter Erde und Nachwelt wandeln.
Jeder sollte dieses Buch lesen (!),
der die Vision und „das Credo: Geht nicht, GIBTS NICHT!“ hat und deshalb überzeugt ist, dass es einen Weg zur - Umgestaltung unserer Welt-Unordnung in eine Welt-Ordnung - geben muss.
Alle müssen dieses Buch lesen (!!),
die den dafür einzigen Weg kennenlernen wollen und denen bewusst ist, „dass wir alle in einem Boot sitzen!“ und die großen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft nur in einer wahren und funktionierenden Völkergemeinschaft bewältigen können und wegen dieser Erkenntnis und Weitsicht die „kontra-populistische, weltbürgerliche Gesinnung -Kosmopolitismus statt Patriotismus“ bereits besitzen oder sich von dieser unabdingbaren Gesinnung und Voraussetzung zur Realisierung einer friedlichen, besseren und gerechteren Welt überzeugen sowie erfahren wollen, wie diese jeder ganz einfach mit verwirklichen kann und muss.
„Muss“, weil wir nicht nur für das Verantwortung haben, was wir tun. Sondern auch dafür verantwortlich sind, was wir nicht tun! Gleichgültigkeit ist eines unserer größten Übel und lässt viel Unheil geschehen!
Leseprobe vom
Christentum und Moderne
Rompuy, Herman | Butzon & Bercker GmbH
Herman van Rompuy, Präsident des Europäischen Rates und eine der profiliertesten christlichen Persönlichkeiten Europas, ist studierter Betriebswirt und Philosoph. Als schreibender Politiker steht er in der Tradition der großen Essayisten. In diesem Buch stellt er kritische Fragen an das moderne Europer, nicht wenige als provozierend empfinden werden: Was hat uns Europäern die Moderne gebracht? Wie leben wir unsere Werte? Sind wir glücklich? Van Rompuys pointierte Analysen decken die Widersprüche unseres Weltbilds auf. Gegen die Rastlosigkeit unseres Alltags, gegen die Ökonomisierung aller Lebensbereiche setzt er die inspirierende Kraft des christlichen Denkens und Handelns.
Leseprobe vom
Die Flüchtlinge sind da!
Himmelrath, Armin; Blass, Katharina | hep verlag
Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Rund ein Drittel aller Geflüchteten, die derzeit nach Europa kommen, sind minderjährig. Die Kinder und Jugendlichen sind häufig allein unterwegs und zum Teil schulpflichtig. Welche Folgen hat die Zuwanderung für das Bildungssystem? Eltern fürchten überquellende Schulklassen, in denen kaum noch jemand Deutsch spricht, Lehrpersonen befürchten einen Qualitätsverlust ihres Unterrichts. In diesem Buch zeigen Schülerinnen und Schüler, Pädagoginnen und Pädagogen und die Migrantinnen und Migranten selbst ihren Alltag – und wie Integration in der Schule uns alle bereichern kann.
Leseprobe vom
Der ist ja nicht doof, nur irgendwie hochbegabt
Janz, Tanja | Bastei Lübbe
Tanja Janz tritt immer dann in Aktion, wenn andere schon aufgegeben haben: Schulen, die nur die nächste Pisa-Prüfung und das Zentral-Abitur interessiert, und Eltern, die am Ende ihrer Kräfte sind, weil sie schon seit der fünften Klasse mitpauken. Janz erlebt jede Menge Erziehungssünden und die Auswüchse der Schulmisere hautnah.
Doch während sie die Versetzungsprobleme anderer Leute beseitigt, erlebt sie auch die verrücktesten Dinge und weiß heute, warum ein Nachhilfelehrer oftmals auch Therapeut, Koch, Chauffeur, Putzfrau oder Eheberater sein muss...
Leseprobe vom
Ordnung ohne Ort
Hauser, Christoph | Neue Zürcher Zeitung NZZ Libro
Die Diskussionen rund um die Digitalisierung pendeln zwischen riesigen Erwartungen und einer gewissen Ratlosigkeit. Wir erleben eine Zeit, in der sich unsere Ordnung im
Sinne geschriebener und ungeschriebener Gesetze zunehmend aus geografischen Orten löst und in den Cyberspace verschiebt. Güter haben neue Eigenschaften, Arbeitsteilung wird neu organisiert, das Vertrauen in Verträge und Beziehungen
erhält eine neue Bedeutung. Sukzessive verändert die Digitalisierung das Spiel und die Spielregeln. So auch bei der Führung von Unternehmen, bei Entscheiden von Konsumierenden oder in der Politik. In ökonomisch fundierter und gut nachvollziehbarer Argumentation zeigt Christoph Hauser die grundlegenden Verbindungen zwischen Digitalisierung, Regionalökonomie und institutioneller Ordnung auf und hilft so, die laufend gewonnenen Erkenntnisse über das Potenzial und die Folgen der Digitalisierung in einem grösseren Kontext einordnen zu können.
---
Leseprobe vom
Winston Churchill
Graf von Krockow, Christian | HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH
Er war Politiker aus Leidenschaft, Schriftsteller von Weltrang und besaß einen untrüglichen Instinkt für die Bedrohung der Freiheit durch Diktatur und Tyrannei. Winston Churchill war eine überragende politische Erscheinung. Christian Graf von Krockow erzählt sein Leben als die Biographie eines Mannes, der aufgrund seiner Herkunft und seiner Überzeugung den Charakter und Willen besaß, Hitler wie auch Stalin entgegenzutreten. Er zeigt die Größe, aber auch die Widersprüche und Abgründe des Mannes, der sich als Gegenspieler der Gewaltherrschaft unsterblichen Ruhm erwarb und doch einen barbarischen Bombenkrieg zuließ. Unser Jahrhundert, so Krockow, war nicht geprägt vom Zweikampf der Diktaturen, sondern vom Kampf der liberalen Demokratie gegen die Feinde der Freiheit. Churchill lehnte Faschismus und Kommunismus gleichermaßen konsequent ab und wurde so zur Schlüsselfigur einer ganzen Epoche.
---
»Die Biografie liest sich wie ein Roman.«
---
»Krockows Bewunderung für den Mann ist unüberlesbar, sie befähigt den Autor aber, Churchill aus dessen Zeit herauszuheben und in einen größeren Zusammenhang zu stellen.«
---
»Krockows Churchill ist ein unterhaltsames und detailreiches Buch, auch wenn man sich mitunter vom Autor mehr kritische Distanz zu seinem Helden wünschen würde.«
---
Leseprobe vom
Warum wir Irre wählen
Koidl, Roman Maria | HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH
Obwohl es Deutschland und seinen Bürgern so gut geht wie nie zuvor, führt diffuse Furcht zu immer irrationalerem Verhalten. Roman Maria Koidl seziert diese Ängste und ihre Funktionsweise – und benennt die Akteure, die sie schüren und von ihnen proftieren. Der Einzelne weist seine Verantwortung gegenüber der Gesellschaft von sich, projiziert seinen Frust auf die Repräsentanten des Staates. So finden diejenigen Gehör, die den Unmut des Wutbürgers für sich zu nutzen wissen, die eine vermeintliche Alternative bieten. Koidls Essay ist keine Wutrede, sondern fundierte Analyse einer Gesellschaft die mit dem »Psycho Politico« gern hysterische Figuren wählt. Kurzweilig, spannend, aufschlussreich.
---
»Roman Maria Koidl analysiert in seinem polemischen Essay WARUM WIR IRRE WÄHLEN, wie ein postfaktischer Wahlkampf aussieht und der "Psycho Politico" triumphiert.«
---
»mir ist keine seriöse Analyse der gegenwärtigen gesellschaftlichen und politischen Verwerfungen und Herausforderungen bekannt, die weiter gekommen wäre und die erreichbare Perspektiven aufzeigen könnte.«
---
»Unbedingt ein lesenswertes Buch. Der Essay ist harter Tobak den man aber ernst nehmen sollte. (...) Der Mann weiß, (...) wovon er spricht.«
---
»Provokativ und allen empfohlen.«
---
»Das mediale Powerplay ist an die Stelle einer funktionierenden Demokratie getreten. Wer dieser These des Unternehmers und Autors Roman Maria Koidl folgen mag, hat seinen Spaß am Essay(..).«
---
Leseprobe vom
Bullying
Cataldi, Luciana | Cooltura
Os maus tratos, o abuso ou a intimidação são problemas cada vez mais frequentes entre as crianças. Saiba como prevenir e combater este tipo de violência no âmbito dos pais, professores ou diretor da escola. Descubra os métodos mais úteis para promover a resolução pacífica dos conflitos e prevenir todas as formas de assédio.
---