Leseprobe vom
Tagespflege gut leiten
Wawrik, Peter | Vincentz Network
Tagespflege ist gefragt. Wollen auch Sie das Leitungsangebot Ihres Pflegedienstes erweitern? Eine Tagespflegeeinrichtung gründen und erfolgreich leiten?
Unternehmensberater Peter Wawrik bringt auf den Punkt, was Sie als PDL oder Leiter einer Tagespflegeeinrichtung wissen müssen.Das Praxishandbuch vermittelt unverzichtbares Wissen um rechtliche und betriebswirtschaftliche Fragen. Es gibt Sicherheit zu Konzepten, Personal- und Leitungsfragen und schafft beste Voraussetzungen für Ihren Unternehmenserfolg.
Themenschwerpunkte sind:
- Grundlagen und Rahmenbedingungen
- Zielgruppen der Tagespflege
- Eine Tagespflege planen
- Bauliche Planung und inhaltliche Konzepte
- Personalkonzept und Personalmanagement
- Betriebswirtschaft und Controlling
- Die Tagespflege im Quartier und Netzwerk
- Marketing und mehr
- Best-Practice, erfolgreiche Praxisideen
Leseprobe vom
Beratungsbesuche, Betreuungsdienste und mehr
Heiber, Andreas | Vincentz Network
Was ändert sich bei den Beratungsbesuchen nach § 37.3? Wie profitieren Ambulante Dienste künftig von der höheren Vergütung längerer Wegezeiten?
Unternehmensberater Andreas Heiber stellt die Änderungen vor, die das Pflegepersonal-Stärkungs-Gesetz (PpSG) und das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) aktuell mit sich bringen. In bewährter Weise bringt er die Neuerungen auf den Punkt, kommentiert sie praxisnah und liefert die jeweiligen Gesetzestexte und Richtlinien.
Profitieren auch Sie von diesem Praxishandbuch, das Klarheit und Orientierung für alle Leitungsverantwortlichen in der ambulanten Pflege bringt.
Themen sind u.a.:
- die inhaltliche Ausweitung der Beratungsbesuche
- Fragen zur eigenständigen Zulasung der Betreuungsdienst zur Abrechnung von Sachleistungen,
- Auswirkungen der veränderten Finanzierung von Personalvergütungen,
- höhere Wegevergütungen,
- bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie,
- Unterstützung digitaler Anwendungen.
Leseprobe vom
Begutachtung to go
Hindrichs, Sabine; Rommel, Ulrich | Vincentz Network
Pflegebedürftigkeit immer wieder richtig einzuschätzen: Das ist eine wichtige und anspruchsvolle Aufgabe!
Mit dieser Arbeitshilfe erfassen Sie die Begutachtungskriterien auf einen Blick.
Die einprägsamen Grafiken „Selbstständigkeitsampel“ und „Fähigkeitskreis“ geben Sicherheit bei der Einschätzung, unterstützen Sie in Ihrer täglichen Arbeit.
Nutzen auch Sie die schnelle Arbeitshilfe zu den acht Themenbereichen des Begutachtungsinstruments:
• Mobilität
• Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
• Verhaltensweisen und psychische Problemlagen
• Selbstversorgung (im Alltag)
• Umgang mit krankheits- und therapiebedingten Anforderungen
• Gestaltung des Alltagslebens und soziale Kontakte
• Außerhäusliche Aktivitäten
• Haushaltsführung
Leseprobe vom
Intercultural Interactions for Health Professions / Interkulturelle Begegnungen in Gesundheitsberufen (E-Book)
van den Bergh, Samuel; Schärli-Lim, Susan; Wong, Shih Shih | hep verlag
This e-book contains high-resolution graphics and tables that can only be read on e-readers capable of enlarging images.
Cultural and diversity differences are often the biggest challenge to successful interactions for health care professionals and patients. A lack of understanding of these factors causes conflicts, creates distrust, results in inaccurate treatment and leads to poor health outcomes. Therefore, bridging cultural and diversity differences is crucial. The 25 critical incidents help build intercultural competence for health care professionals. Each of them comes with at least four possible options to choose from, and an analysis indicating the best option(s). Participants can use this set of critical incidents to evaluate themselves and understand the reasons for these incidents.
Kultur und Diversity stellen oft die grösste Herausforderung für die erfolgreiche Interaktion zwischen Gesundheitspersonal und Patienten dar. Mangelndes Verständnis verursacht Konflikte, schafft Misstrauen, führt zu unsachgemässer Behandlung und hat negative Auswirkungen auf die Gesundheit. Daher ist es entscheidend, Kultur- und Diversity-Unterschiede zu verstehen. 25 Fallbeispiele unterstützen das Gesundheitspersonal beim Aufbau interkultureller Kompetenzen. Bei jedem Beispiel können Sie aus mindestens vier Handlungsmöglichkeiten wählen; anschliessend wird erklärt, welche Wahl die beste ist. Die Beispiele fördern die Selbstreflexion und helfen Konfliktsituationen besser zu verstehen.
Leseprobe vom
Atemfreude
Krüerke, Marie | Vincentz Network
Senioren die Freude an der Bewegung zu erhalten, ist Ziel dieses Buches. Mit Übugen, die die Atmung vertiefen, Verspannungen lösen, die Flexibilität der Muskeln erhöhen und das Gleichgewicht verbessern.
Betreuer finden in diesem Handbuch viele praktische Ideen und 21 komplette Stundenentwürfe. Ein Beispiel: Der gedan
kliche "Ausflug zum Badesee" beginnt mit einem passenden Gedicht und Lockerungsübungen. Danach "marschieren" die Teilnehmer zum See, pusten in imaginäre Schwimmringe. Weiter geht's mit raumgreifenden Schwimmbewegungen, bevor die Stunde mit dem Singen eines Liedes endet. Diese moderate Gymnastik mit Atemübugen zu ausgewählten Themen macht einfach Spaß!
Leseprobe vom
Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
Wilhelm, Hans-Jürgen | Vincentz Network
Jeder Mensch möchte sich gehört, verstanden, angenommen und zugehörig fühlen. Doch wie gelingt es Pflegekräften, dieses Bedürfnis bei Menschen mit Demenz zu stillen?
Die passenden Antworten aus dem Expertenstandard bringt dieses Handbuch auf den Punkt. In klarer Sprache und mit erklärenden Bildern erfahren Pflege- und Betreuungskräfte anschaulich und gut verständlich, wie der Standard praktisch umzusetzen ist.
Die fünf Stufen des Expertenstandards sind in die Punkte "Strukturen, Prozesse und Ergebnisse" gegliedert und so noch besser in den Pfelgealltag zu übertragen. Von der Erkennung der Demenz, Maßnahmenplanung, Information der Betroffenen, Durchführung beziehungsfördernder Pflege bis zu Erhalt und Förderung der Verbundenheit.
Leseprobe vom
Pflegerische Versorgung bei COVID-19
Hindrichs, Sabine; Rommel, Ulrich | Vincentz Network
Die Corona-Pandemie stellt Pflegeeinrichtungen vor große Herausforderungen. Die zentrale Frage: Wie sind Pflegebedürftige und Pflegekräfte in stationärer und ambulanter Langzeitpflege zu schützen?
Fundierte Antworten finden PDL und Pflegekräfte in diesem Praxishandbuch. Kurz und knapp mit vielen Leitfäden, Checklisten und Ablaufdiagrammen. Die Themenpalette reicht vom Basis-Wissen der Pandemie-Planung bis zum Krisen- und Quarantänemanagement während eines COVID-19 Ausbruchs.
Das Autorenteam berichtet aus der Beratungspraxis. Es bringt auf den Punkt, welche Maßnahmenoptionen bei betroffenen und nicht-betroffenen Einrichtungen umgesetzt wurden. Profitieren auch Sie von diesen praktischen Erfahrungen.
Mit den Themen: Das 1 x 1 des Pandemie-Wissens; Pflegerische Versorgung vor Ausbruch und bei Verdacht einer COVID-19 Infektion; Pflegerische Versorgung bei COVID-19 Ausbruch; Dokumente und Verfahrensanweisungen
Leseprobe vom
Flotte Lotte
Metzger, Maria | Vincentz Network
Wie sprechen Sie besonders die Damen am „Frauennachmittag“ oder zu Beginn vom „Kaffeekränzchen“ an? Ganz einfach mit lebendig geschriebenen Geschichten und biografischen Fragen aus diesem Buch.
Wählen Sie aus verschiedensten Themen der 50er- und 60er-Jahre. Von der Tupperparty über die Berufsausbildung bis zu Hochzeits- oder Tanzstundenerlebnissen. So begeistern Sie die Damenrunden. Denn diese Geschichten wecken Erinnerungen an prägende Lebenszeit. Sie regen den Austausch an und fördern interessante Gespräche.
Die Geschichten und biografischen Fragen lassen sind in der Gruppenaktivierung und in der Einzelbetreuung am Bett einsetzen.
Leseprobe vom
Pandemieplan to go
Hindrichs, Sabine; Rommel, Ulrich | Vincentz Network
Wie muss ein Pandemieplan aussehen? Wie sind Pflegebedürftige und Pflegekräfte in der Corona-Pandemie zu schützen?
Dieser Leitfaden gibt schnelle Antworten, denn er besteht durchgängig aus Grafiken, Leitfäden und Checklisten. Die einprägsamen Grafiken geben Sicherheit und unterstützen Sie in Ihrer täglichen Arbeit.
Nutzen auch Sie die schnelle Arbeitshilfe zu den vier Säulen eines Pandemie-Plans: Schutzmanagement, Personalmanagement, Versorgungsmanagement und Kommunikationsmanagement. Ideal als Orientierungshilfe für die Praxis, für das einrichtungsinternen Pandemie-Management und zur Schulung Ihrer Mitarbeiter.
Leseprobe vom
Gerontologie III - Das Altern verstehen
Bettina M. Jasper Denk-Werkstatt, | Vincentz Network
Altern als Prozess ist Gegenstand gerontologischer Forschungen. So anschaulich wie spannend vermittelt Bettina M. Japser ein Bild dieser Wissenschaft. Sie zeigt, welche Erkenntnisse in der praktischen Pflege, für Therapie, Aktivierung und Rehabilitation wichtig sind.
Die Reihe Gerontologie ist ideal für Sie als Auszubildende, Pflege- und Betreuungskraft oder Alltagsbegleiter: Die Bände fassen kompakt das Hintergrundwissen zusammen, ohne dass die professionelle Pflege heute nicht mehr auskommt. Mit Lernzielen und ausführlichem Stichwortverzeichnis zum schnellen Nachschlagen. So erfahren Sie mehr über den Prozess des Alterns. Verstehen und begleiten Sie alte Menschen noch besser und einfühlsamer.
Band 3: Demografie; Altersbilder; Wahrnehmung; Devianz; Lebensende